Im Forschungsgebiet der Gesundheitsökonomie spielt die Erforschung der Lebensqualität eine bedeutende Rolle. Dies ist nicht verwunderlich, gilt doch Lebensqualität als bedeutendster Faktor bei der Analyse von Nutzenaspekten im Gesundheitswesen.
Dabei existieren eine Vielzahl von Instrumenten zur Messung der Lebensqualität. Diese lassen sich grundsätzlich in eine von zwei Gruppen einsortieren:
- generische Instrumente messen Lebensqualität unabhängig von bestimmten Krankheiten
- krankheitsspezifische Instrumente sind speziell zur Messung der Lebensqualität bei bestimmten Krankheiten (z.B. Schizophrenie oder Diabetes) entwickelt.
Prominente Beispiele für solche Instrumente sind z.B. der EuroQol (generisch) oder QLiS (Schizophrenie).
Außerdem wird – je nach Perspektive (Arzt bzw. Patient) – nach sogenannten objektiven bzw. subjektiven Instrumenten unterschieden.