Die Entwicklung der Qualität der Gesundheitsversorgung ist immer wieder ein grosses Streitthema. Insbesondere aufgrund der befürchteten Subjektivität der Ergebnisse sind solche Befrageungen oft im Fokus der Kritik. Interessant sind die Ergebnisse der nachfolgenden...
Will man die Wirtschaftlichkeit z.B. einer Behandlungsmethode oder eines Arzneimittels bewerten, so kommen grundsätzlich folgende fünf Komponenten für eine Untersuchung in Frage: direkte Kosten, indirekte Kosten, direkte Nutzen, indirekte Nutzen, intangible...
In der Gesundheitsökonomie werden verschiedene Grundformen von Wirtschaftlichkeitsanalysen unterschieden. Diese unterscheiden sich nach den berücksichtigten Kosten- bzw. Nutzengrößen. Insbesondere unterscheidet man daher folgende Grundformen: Kosten-Analyse,...
Im Forschungsgebiet der Gesundheitsökonomie spielt die Erforschung der Lebensqualität eine bedeutende Rolle. Dies ist nicht verwunderlich, gilt doch Lebensqualität als bedeutendster Faktor bei der Analyse von Nutzenaspekten im Gesundheitswesen. Dabei existieren eine...
Besonders spannend ist an der Gesundheitsökonomie, dass es ein interdisziplinäres Wissensgebiet ist. Es tangiert insbesondere medizinische, ökonomische und politische Fragestellungen und es zeigt sich leider immer wieder, dass Lobbyisten einer einzelnen Gruppe...